Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzgrunderklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media
Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten
Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im
Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1.0 Verantwortlicher:
Handwerker- und Gewerbeverein Flörsheim
Artelbrückstr. 8, 65439 Flörsheim am Main
E-Mail: info@hgv-floersheim.de
1.1 Wir verarbeiten Daten der folgenden Datenkategorien
Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen);
Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern);
Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos);
Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie);
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie);
Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Beschäftigtendaten (z.B. Anschreiben und Anlagen von Online-Bewerbungen)
1.2 Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer
der Verarbeitung zugeführt, z.B. in Onlineformularen eingegeben.
1.3 Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
Beschäftigte / Kunden / Interessenten / Lieferanten / Beschäftigte von Kunden und Lieferanten / Besucher und Nutzer
des Onlineangebotes. Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
2.0 Zweck der Verarbeitung
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Zwecke der Verarbeitung:
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen; Erbringung vertraglicher
Leistungen, Service und Kundenpflege; Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation
mit Nutzern; Marketing, Werbung und Marktforschung; Sicherheitsmaßnahmen.
3.0 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenver-
arbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt
Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und
Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflich-
tungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO
als Rechtsgrundlage.
4.0 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
4.1 Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unter-
nehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst
Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis
(z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche
4.2 Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbei-
tungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
5.0 Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme
von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt
dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer
Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten
oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen
der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer
Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutz-
Niveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter
spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
6.0 Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
6.1 Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden.
Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient
primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist)
während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als
temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies
bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen
Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem
Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden
Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B.
der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen.
Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für
Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden
Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot
betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-
Party Cookies“).
6.2 Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen
unserer Datenschutzerklärung auf.
6.3 Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie
gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der
Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
6.4 Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten
Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-
amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ (unter „Präferenzen“) erklärt werden. Des Weiteren kann die
Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht
werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses
Onlineangebotes genutzt werden können.
7.0 Löschung von Daten
7.1 Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder
in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung
ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbe-wahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. dieDaten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder für Daten,
deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern
zu lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht
vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. In dem Falle gelten
die Regelungen zur Erbringung vertraglicher Leistungen unter Zif. 8.
7.2 Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre
gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse,
Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher,
Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung
relevante Unterlagen, etc.).
8.0 Erbringung vertraglicher Leistungen
8.1 Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Unternehmen, Titel/akademischer Grad, Namen und
Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene
Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungs-
historie) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Kenntnis, wer Vertragspartner ist;
Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung des Vertrags; Überprüfung auf Plausibilität
der Daten) und Serviceleistungen (z.B. Kontaktaufnahme des Kundenservice) gem. Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit b) DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den
Vertragsschluss erforderlich.
8.2 Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung
unserer Ansprüche erforderlich (z.B. Übergabe an Rechtsanwalt zum Inkasso) oder es besteht
hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
8.3 Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere
interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen
Informationen zukommen lassen.
8.4 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Dies ist für die Bestands- und Vertragsdaten dann der Fall, wenn die Daten für die
Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und keine Ansprüche mehr aus dem
Vertrag geltend gemacht werden können, weil diese verjährt sind (Regelverjährung: drei Jahre). Wir
sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und
Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir bei Vertrags-
beendigung nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur
zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Angaben im Nutzerkonto verbleiben bis
zu dessen Löschung.
8.5 Geheimhaltungspflicht der Vertragspartner bei anwaltlichen Dienstleistungen
8.5.1 Die Vertragspartner verpflichten sich, alle ausgetauschten Informationen, insbesondere
wirtschaftliche Informationen wie mandanten- oder mandatsbezogene Daten, Akteninhalte,
Arbeitsergebnisse, Preis- und Finanzdaten, gegenüber Dritten geheim zu halten und alle
erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um eine Kenntnisnahme und Verwertung durch Dritte zu
verhindern. Hierzu verpflichten sie auch ihre jeweiligen Mitarbeiter.
8.5.2 Zwischen den Vertragspartnern besteht Einvernehmen darüber, dass die Überlassung der
Informationen nur zum Zwecke der Zusammenarbeit erfolgt. Eine Weitergabe der ausgetauschten
Informationen an Dritte ist nur gestattet, wenn mit diesen Dritten eine dieser Vertraulichkeitsver-
pflichtung entsprechende Vereinbarung abgeschlossen wurde und deren Kenntnis von den
Informationen für die Durchführung des Vertrags notwendig ist.
8.5.3 Die Geheimhaltungsverpflichtung und das Verwertungsverbot gelten nicht für Informationen, die
offenkundig sind, weil sie: allgemein bekannt sind, aufgrund zwingender Vorschriften Behörden
zugänglich zu machen sind, von dem überlassenden Vertragspartner schriftlich zur Bekannt-
machung freigegeben wurden, zum Zeitpunkt des Informationsaustausches dem Empfänger bereits
aus eigener Entwicklungsarbeit oder von dritter Seite her rechtmäßig bekannt und verfügbar waren.
Die Beweislast hinsichtlich der Offenkundigkeit von Informationen aus einem oder mehreren der
vorgenannten Gründe trägt der Verwerter dieser Informationen. Sofern geheime Informationen
rechtmäßig offenkundig werden, erlischt hinsichtlich dieser Informationen die Vertraulichkeit.
8.5.4 Die Vertragspartner werden über die strafrechtlichen Folgen (insb. gem. § 203 StGB) einer
Pflichtverletzung zur Verschwiegenheit belehrt.
9. Finanzbuchhaltung
9.1 Im Rahmen der Finanzbuchhaltung und gesetzlicher Archivierungspflichten (GoBD) verarbeiten wir
dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen nach Zif. 8
verarbeiten. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVG. Betroffen sind davon
Kunden, Interessenten und Nutzer unseres Onlineangebots. Zweck der Verarbeitung ist die
handels- und steuerrechtliche Pflicht zur Finanzbuchhaltung und Archivierung von Daten. Zudem
haben wir ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit und
ordnungsgemäßen Büroorganisation. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche
Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten
genannten Angaben unter Zif. 8.
9.2 Diese Daten werden an folgende Dritte weitergeben: an das Finanzamt / Finanzprüfer und
Steuerberater sowie an sonstige Behörden, soweit eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht.
10. Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
10.1 Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Fax, Post oder E-Mail werden die Angaben des Nutzers
zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail, Brief
oder Fax übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Der Verantwortliche hat ein
berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer
per E-Mail, Brief oder Fax beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und
um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können.
Zielt der E-Mail-/Post-/Fax-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Bei der Kontaktaufnahme
über ein Kontaktformular lautete Ihre Einwilligungsklärung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. a) DSGVO wie
folgt:
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und willige ein, dass meine im Formular eingetragenen
personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden zum Zwecke der Abwicklung
meiner Anfrage. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.“
10.3 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann
der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
10.4 Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns
auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
11. Kontaktaufnahme per Telefon
11.1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird die Telefonnummer des Nutzers zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache
des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs-
und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen
Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, sperren
wir die Rufnummern.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt
der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
11.3 Der Gerätecache speichert die Anrufe 30 Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten,
bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte
Telefonnummer werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
11.4 Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie standardmäßig mit
unterdrückter Telefonnummer anrufen.
12. Werbemailing per Post (B2B)
12.1. Wir setzen zur Direktwerbung auch postalische Werbung an potentielle Kunden ein. Hierbei
verarbeiten und speichern wir folgende Daten: Unternehmen, Titel/Akademischer Grad, Beruf,
Anrede, Name, Anschrift. Die Versendung der Mailings erfolgt durch einen Lettershop in
Deutschland, mit dem eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO besteht.
Ansonsten werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.
12.2. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (bzw. vor dem 25.5.2018: § 28 Abs. 3
S. 2 BDSG a.F.)
12.3. Der Zweck der Verwendung von Mailings ist die Gewinnung von Neumitgliedern für unseren
Verein. In dem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personen-
bezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dem liegt folgende Interessenabwägung
zugrunde:
Für die Abwägung ist Erwägungsgrund (EG) 47 DSGVO heranzuziehen: „Die Verarbeitung
personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten
Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.“ Zudem gibt EG 47 DSGVO hinsichtlich der
Interessenabwägung vor, „die vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, die auf ihrer
Beziehung zu dem Verantwortlichen beruhen, zu berücksichtigen“. Für die vernünftigen
Erwartungen der betroffenen Person sind vor allem Art. 13 und 14 DSGVO heranzuziehen.
Außerdem ist nach EG 47 DSGVO zu berücksichtigen, ob die betroffene Person bereits Kunde des
Verantwortlichen ist oder dessen Dienste nutzt. Zuletzt sind auch die „Grundsätze zur Verarbeitung
personenbezogener Daten“ nach Art. 5 DSGVO heranzuziehen.
Das Interesse an Direktwerbung wird zudem gestützt durch die Fokussierung auf B2B- Kunden, wo
die Selektionskriterien auf die Informationen über das Unternehmen, z.B. Handwerkersfirmen, und
nicht Einzelpersonen liegen. Es werden keine Daten aus dem persönlichen Umfeld der Kunden
oder aus besonderen Kategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO erhoben. Ebenso werden keine
Informationen aus anderen Quellen wie sozialen Netzwerken berücksichtigt oder sog. Werbescores
erstellt. Die fehlende Aggregation von Selektionskriterien bedeutet eine geringe Eingriffsintensität.
Handwerksfirmen veröffentlichen zudem ihre Kontaktdaten im Telefonbuch und haben ein
besonderes Interesse daran, neue Kunden zu akquirieren. Sie müssen sich zur Kontaktaufnahme
öffentlich“ machen. Dies ist bei anderen Unternehmen vergleichbar, die auch für ihre Kunden, aber
auch interessante Angebote erreichbar sein möchten. Daher werden unsere Direktwerbemaß-
nahmen vor allem für Angebote zur Mandanten/Kunden-Akquise der Betroffenen eingesetzt.
Handwerker können als Unternehmer mit der Verwendung ihrer Daten zum Zwecke des Marketings
aufgrund der berufsrechtlichen Verpflichtung zur Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten zur
Kontaktaufnahme rechnen.
Wir recherchieren daher auch aus öffentlich-zugänglichen Quelle/ Verzeichnissen oder Homepages
der Unternehmen die Adressen. Eine Hinzuspeicherung weiterer Daten erfolgt nicht.
Demgegenüber stehen nur geringe Interesse des Betroffenen, keine Direktwerbung von uns als
bisher nicht mit ihnen kontrahierendes Unternehmen zu erhalten. Branchenspezifische B2B-
Briefwerbung beeinträchtigt den Unternehmensablauf nur gering und lässt grds. ein Interesse der
Betroffenen daran vermuten. Es ist auch zu berücksichtigen, dass die von der Postwerbung
betroffenen Personen bzw. Unternehmen durch das Anbringen eines Hinweises am Briefkasten,
keine Werbebriefe erhalten zu wollen, die Werbesendung unterbinden können, da die Postboten
generell angewiesen sind, die als „Dialogpost“ gekennzeichneten Werbebriefe dann nicht zuzu-
stellen. Dadurch kann schon im Vorfeld eine Belastung der Büroorganisation durch die Betroffenen
leicht vermieden werden. Durch die Kostenpflichtigkeit ist die Direktwerbung per Post auch
allgemein zahlenmäßig geringer als die auf elektronischem Wege und daher weniger belastend.
Zuletzt besteht ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO, auf das die
Betroffenen ausdrücklich hinzuweisen sind gemäß Art. 21 Abs. 4 DSGVO. Nach Art. 21 Abs. 3
DSGVO dürfen die personenbezogenen Daten für Werbezwecke nicht mehr verarbeitet und
verwendet werden, wenn ein Werbewiderspruch vorliegt. Ein Interesse der betroffenen Personen
bzw. Unternehmen am Ausschluss der Datenverarbeitung überwiegt aufgrund der vorherigen
Erwägungen daher nicht.
12.4 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich
sind oder der Betroffene der Verarbeitung widerspricht.
12.5. Werbewiderspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke
der Werbung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch kann per E-Mail, Fax oder Post an die
obigen Kontaktdaten erfolgen.
13.0 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
13.1 Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und
Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst
Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und
der anfragende Provider.
13.2 Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Hackerangriffen,
Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 60 Tagen gespeichert und
danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis
zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
14. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
14.1. Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort
aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen
informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die
Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
14.2 Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die
Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen
kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten
zusenden.
15. Google Analytics
15.1. Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google
verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des
Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
15.2 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
15.3. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses
Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus
den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
15.4 Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner
Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an
unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an
bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden)
aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“).
Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem
potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
15.5 Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-
Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt.
15.6 Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprech-
ende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen
Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das
unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
15.7 Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie
die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird
ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website
verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf
Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-
Cookie erneut setzen.
15.8 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer
Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads
(„Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen
verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
15.9. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs v
verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
16. Google ReCaptcha
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
17. Jetpack / WordPress.com-Stats
Diese Website benutzt WordPress.com-Stats, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen
18. Datensicherheit
18.1 Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-
Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln,
grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
18.2 Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen
oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
verbessert.
19. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-
Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich.